Abschied
Etwas außerhalb der Wiener Innenstadt liegt der Haydnpark. Hier war früher ein Friedhof, auf dem Joseph Haydn 1809 bestattet wurde. Ruhe fand er aber nicht: Nach der Beerdigung wurde sein
WeiterlesenSeriöses und Kolumnen (und seriöse Kolumnen)
Etwas außerhalb der Wiener Innenstadt liegt der Haydnpark. Hier war früher ein Friedhof, auf dem Joseph Haydn 1809 bestattet wurde. Ruhe fand er aber nicht: Nach der Beerdigung wurde sein
WeiterlesenWie immer, wenn sich Kritiker Nowak angemeldet hatte, verliefen die Konzertvorbereitungen angespannt,und das hatte nichts mit der Musik zu tun: Während Nowak ihr nach 40 Berufsjahren zunehmend gleichgültiggegenüberstand, hatte er
WeiterlesenWie stark die Wirkung männlicher Dirigenten auf das weibliche Geschlecht ist, war auch Sebastian Sieprecht lange nicht bewusst …
WeiterlesenWie ein schwarzer Monolith erhebt sich das neue Konzerthaus von Rüttelburg in den Nachthimmel. Ein Eingang ist von der Ferne nicht auszumachen. Das ist Absicht, wie der leitende Architekt Korbinian
WeiterlesenZuhörer, die sich zwischen den Instrumentengruppen bewegen, die auf Sitzsäcken herumlümmeln und Bier trinken oder über das Programm abstimmen. Ensembles in verschiedenen Zimmern, durch die das Publikum wandert. Lichteffekte und Videoinstallationen zu Streichquartetten, ein Publikum auf Gymnastikmatten oder Musik im Dunkeln: Es ist einiges in Bewegung geraten in den Konzertsälen dieser Welt. »Ungewöhnliche Konzertformen« erobern die Spielpläne vor allem von Festivals. Und: von wegen Konzertsäle! Parkhäuser, Berggipfel und Minigolfplätze können die neuen Spielorte für klassische Musik sein.
Geht es denn nur noch um das Drumherum? Im Gegenteil, sagen die Gestalter solcher Konzerte.
Über Charles Gounods Oper
WeiterlesenZu Calixto Bieitos Carmen-Inszenierung
WeiterlesenViele vier- und zweibeinige Freunde haben in den letzten Monaten ihr Zuhause verloren und wurden im Kreaturheim »Happy Lockdown« abgegeben. Auf seiner Homepage stellt das Heim die pelzigen und weniger pelzigen Kreaturen vor, für die eine neue Heimat gesucht wird. Besonders interessant fanden wir das ungewöhnliche, aber anscheinend sehr liebenswürdige Wesen namens Publikum:
WeiterlesenBei den ersten pandemiebedingten Internet-Konzerten ohne Saalpublikum vermissten die Künstlerinnen und Künstler die Rückmeldung des Publikums. Immerhin: Beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker konnten ausgewählte Zuhörer in ihre Handys applaudieren, das wurde in den Saal übertragen, und die Musiker spürten, dass ihnen tatsächlich viele zuhörten. Aber nur am Schluss, als alles vorbei war. Was wird die Zukunft bringen, die durchgehende Übertragung der Publikumsreaktionen während des Konzerts? So einfach ist es nicht
WeiterlesenHistorisch informierte Aufführungspraxis beschränkt sich nicht mehr auf Darmsaiten und Verzierungstechniken. Inzwischen gilt es, dem Konzerterlebnis der Uraufführung in jeder Hinsicht so nahe wie möglich zu kommen. Die Beleuchtung ist dabei ein entscheidender Faktor. Thomas Alva, Inhaber von »HILD – Historisch informiertes Lightdesign«, erzählt uns die Geschichte seiner Firma:
Weiterlesen