Kategorie: Kolumne

Suche ein Zuhause

Viele vier- und zweibeinige Freunde haben in den letzten Monaten ihr Zuhause verloren und wurden im Kreaturheim »Happy Lockdown« abgegeben. Auf seiner Homepage stellt das Heim die pelzigen und weniger pelzigen Kreaturen vor, für die eine neue Heimat gesucht wird. Besonders interessant fanden wir das ungewöhnliche, aber anscheinend sehr liebenswürdige Wesen namens Publikum:

Weiterlesen

Konferenzkonzert

Bei den ersten pandemiebedingten Internet-Konzerten ohne Saalpublikum vermissten die Künstlerinnen und Künstler die Rückmeldung des Publikums. Immerhin: Beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker konnten ausgewählte Zuhörer in ihre Handys applaudieren, das wurde in den Saal übertragen, und die Musiker spürten, dass ihnen tatsächlich viele zuhörten. Aber nur am Schluss, als alles vorbei war. Was wird die Zukunft bringen, die durchgehende Übertragung der Publikumsreaktionen während des Konzerts? So einfach ist es nicht

Weiterlesen

Sauerstoffmangel

Historisch informierte Aufführungspraxis beschränkt sich nicht mehr auf Darmsaiten und Verzierungstechniken. Inzwischen gilt es, dem Konzerterlebnis der Uraufführung in jeder Hinsicht so nahe wie möglich zu kommen. Die Beleuchtung ist dabei ein entscheidender Faktor. Thomas Alva, Inhaber von »HILD – Historisch informiertes Lightdesign«, erzählt uns die Geschichte seiner Firma:

Weiterlesen

Schnutenschutz

Überall suchen die Programmverantwortlichen von Kulturinstitutionen nach Werken, deren Aufführung mit den geltenden Hygieneregeln vereinbar ist: Solosonaten, Kammeropern und Ein-Personen-Tanzstücke werden dem Vergessen entrissen oder neu erfunden und einem kleinen, aber dankbaren Publikum präsentiert. Erfreulicherweise hat sich das geeignete Repertoire nun durch einen Fund im Archiv der Stadtbibliothek Lüttmoor in Ostfriesland deutlich vergrößert.

Weiterlesen

Beethovens hässliche kleine Schwester

Die Wissenschaft war bisher davon ausgegangen, dass nur zwei Brüder Ludwig van Beethovens das Kleinkindalter überlebten. Doch nun konnte eine Musikwissenschaftlerin nachweisen, dass Beethovens »hässliche kleine Schwester« Josepha »Josi« Eleonore van Beethoven (1772–1829) nicht nur existierte, sondern von großer Bedeutung für den Komponisten war. Leider ist von ihr nur wenig überliefert: Sie zerstörte gegen Ende ihres Lebens sämtliche ihrer Kompositionen und viele Dokumente in einem Anfall von Selbsthass.

Weiterlesen